Informatik

Die Digitalisierung hat in derart hohem Maße in allen technischen und wissenschaftlichen Disziplinen Einzug gehalten, dass moderne Technik ohne Informatik nicht mehr denkbar ist. Moderner und praxisorientierter Unterricht muss dieser Tatsache Rechnung tragen. Der Umgang mit Computern im heutigen Alltag und Berufsleben ist nahezu unabdingbar.
Es muss Schule daher gelingen, nicht nur eine informationstechnische Grundbildung zu vermitteln, sondern auch die zunehmend zentrale Bedeutung der Informatik für unsere Gesellschaft deutlich zu machen.
Durch ein sinnvoll angelegtes Unterrichtskonzept hat sich die HMS dieser Herausforderung gestellt. Durch entsprechende Unterrichtsfächer sowie durch Ergänzungen und Projekte im Regelunterricht werden sowohl die Voraussetzungen geschaffen, den Einsatz neuer Medien wie z.B. die sinnvolle Nutzung des Internet oder von Präsentationstechniken in den verschiedenen Abschlussprüfungen sicher zu beherrschen, als auch mit dem propädeutischen Informatikunterricht in der Oberstufe tiefer in dieses wichtige Wissensgebiet einzusteigen.

Fachsprecher: Hr. Giel

Unsere Konzepte

Moderne Informationstechniken und Informatik gewinnen zunehmend an Bedeutung und haben praktisch in alle Lebensbereiche Einzug gehalten. Dies gilt aber in besonderem Maße für die technischen und naturwissenschaftlichen Berufe bzw. Studiengänge. Ein moderner und praxisorientierter Unterricht muss dem dadurch Rechnung tragen, dass nicht nur eine informationstechnische Grundbildung vermittelt wird, sondern auch die zunehmend zentrale Bedeutung der Informatik durch ein sinnvoll angelegtes Konzept in den Unterricht einfließt bzw. diesen in bestimmten Bereichen ergänzt. Dadurch werden sowohl die Voraussetzungen geschaffen, den Einsatz neuer Medien wie z.B. sinnvolle Nutzung des Internet oder Präsentationstechniken in den verschiedenen Abschlussprüfungen sicher zu beherrschen, als auch für den propädeutischen Informatikunterricht in der Oberstufe.

Die HMS hat sich dieser Herausforderung gestellt und folgende Konzepte entwickelt.

Der Arbeitslehre Unterricht in H und R wird durch spezielle Unterrichtseinheiten zum Erlernen der IT-Grundtechniken wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Umgang mit dem Internet erweitert.
Speziell für den Realschul- und den Gymnasial-Bereich wird im Rahmen
des WPU-Unterrichts die Erlangung des europäischen Computerführerscheins ECDL angeboten. Die HMS verfügt hier über die Kompetenz Prüfungsschule zu sein und hat bereits mehr als 300 Prüfungen erfolgreich abgenommen.

Der europäische Computerführerschein ECDL, was ist das?

Der ECDL gliedert sich in insgesamt 7 Module, die man in beliebiger Reihenfolge abarbeiten und anschließend mit einer Online-Prüfung abschließen kann.
Es handelt sich dabei um folgende Moduln:

IT-Grundlagen, Betriebssystems WIN 10, WORD, EXCEL, Powerpoint, ACCES Internet und MS-Outlook.

Der Erfolg dieses Unterrichts ermisst sich an der Tatsache, dass wir von vielen ehemaligen SuS die Rückmeldung bekamen, dass sich diese Schlüsselqualfikation bei Bewerbungen als äußerst günstig erwiesen hat.

Der Erwerb dieses Zertifikates ist mit einem Kostenaufwand von ca. 120,- € verbunden. Aus diesem Grund ist der Erwerb des Führerscheins absolut freiwillig.

Für den wissenschaftlich orientierten Unterricht findet eine erste, sehr anschauliche und spielerische Begegnung mit der Informatik in der Robolab-AG der JS 6 statt. Dieser Unterricht versteht sich außerdem als Ergänzung zu dem ab JS 5 eingeführten NAWI Projekt. Dieser Unterricht ermöglicht das anschauliche Bauen, Programmieren und Begreifen einfachster Robotik-Modelle aus dem LEGO-Mindstorms -Programm. Der Spaß ist dabei garantiert.
Eine konsequente Fortführung erfahren die Schülerinnen und Schüler in der JS 9 und 10 durch das wahlweise Angebot der U-Einheiten “Grundlagen der Informatik”.

In der gymnasialen Oberstufe schließlich wird das Fach Informatik gemäß dem hessischen Curriculum als Grundkurs angeboten und kann als fünftes Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.

Für besonders interessierte SuS wird eine MINT-AG angeboten (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Diese AG versucht in besonderem Maße die Verknüpfung der genannten Disziplinen aufzuzeigen und wird getragen durch Wettbewerbe aus Industrie und öffentlichen Institutionen.

Um interessierten Mädchen den Zugang zur Informatik zu ermöglichen werden z.B. gesonderte Projektgruppen zur Robotik im Rahmen der HMS-Projektwochen angeboten. Dabei lauten die Aufgaben beispielsweise “Roberta tanzt” oder “Roberta malt”.

Der aufgeführte Katalog pädagogischer Maßnahmen wird zudem durch eine äußerst umfangreiche PC-Ausstattung an unserer Schule ermöglicht.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die HMS auch für die ITG und Informatik ein vernünftiges und erprobtes Gesamtkonzept hat, dass den Schülerinnen und Schülern ausreichend Möglichkeiten bietet sich für ihre berufliche Zukunft zu qualifizieren und dass bereits vielen SuS zu einem erfolgreichen Einstieg in Studium oder Beruf auf diesem Gebiet verholfen hat.