Hausaufgabenbetreuung
Ein offenes und flexibles Betreuungsmodell im Hausaufgabentreff.
Organisation und Durchführung durch den Förderverein der Heinrich-Mann-Schule
Finanzierung durch das Hessische Kultusministerium
und die Stadt Dietzenbach
Leiterin Christine Porst,
Tel: 0176 26859083
e-mail: tine.porst@t-online.de
Schulsozialarbeiter der HMS Andreas Häckel
Zielgruppe:
Alle
Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse bis 10. Klasse des
gymnasialen Zweiges und der Haupt- und Realschule einschließlich der
Integrationsklasse können an dem gebührenfreien Angebot teilnehmen.
Außerdem
finanziert die Stadt Dietzenbach 40 Plätze für Schüler mit besonderem
Förderbedarf. Unterstützung erfahren Schüler der 5. und 6. Haupt- und
Realschulklassen, die aufgrund ihrer sozialen Situation und Herkunft von
Benachteiligungen in besonderem Maße betroffen sind:
Defizite in der Schule
Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache
Mangel an Sozialverhalten
problematische Familienverhältnisse
Teilnahmebedingungen:
Die
Eltern melden ihre Kinder je nach Bedarf für die entsprechenden
Wochentage ein- bis viermal wöchentlich zu Beginn oder innerhalb des
Schuljahres verbindlich an.
Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse und der 6. Klasse bleiben bis 16.00 Uhr in der Betreuung.
Ab
der 7. Klasse können Schüler mit der schriftlichen Erlaubnis der Eltern
nach der Fertigstellung ihrer Hausaufgaben nach Hause gehen.
20
Plätze des Hausaufgabentreffs werden von den Sozialarbeitern der
Grundschulen für ihre Hausaufgabenkinder mit speziellem Förderbedarf
reserviert. Diese Liste geht vor den Sommerferien an die Leitung des
Hausaufgabentreffs.
Teilnahmedauer:
Mit
der Anmeldung der Eltern verpflichtet sich der Schüler und die Schülerin
für ein Schuljahr regelmäßig an dem kostenlosen Angebot teilzunehmen.
Zeitrahmen:
Montag bis Donnerstag von 14.00 Uhr- 16.00 Uhr
Gruppengröße:
insgesamt stehen ca. 250 Plätze zur Verfügung
Betreuungsschlüssel 1:10
täglich ca. 180 Schüler und 18 Betreuer
jahrgangs- und schulformübergreifende Gruppen auf zwei Stockwerken in zehn festen Räumen
Angebot:
Hilfe bei der Erledigung der Hausaufgaben
Vorbereitung auf Klassenarbeiten in Lerngruppen
Erklärung und Vertiefung von Lerninhalten
Unterstützung beim Erwerb von Arbeits- und Lernstrukturen
Förderung der Integration und der sozialen Kompetenz
Soziales Lernen durch Spiel- und Kreativangebote
Kontrolle der Hausaufgaben
Auswahlverfahren:
Das
offene Angebot ermöglicht es den Eltern und Schülern den Nachmittag
nach ihren Wünschen und ihrem Betreuungsbedarf zu gestalten. Schüler
können so in Absprache den H-Treff verlassen, um den Unterricht oder die
AGs des Nachmittagsangebotes zu besuchen und anschließend wieder in den
H-Treff zu kommen, um weiterzuarbeiten.
Schüler besuchen nach
angemeldetem Bedarf den H-Treff ein- bis viermal wöchentlich, je nach
Stundenplan und Freizeitbeschäftigung.
Umgang mit Problemen:
Erkrankte oder verhinderte Schüler und Schülerinnen werden von den Eltern oder den Klassenlehrern entschuldigt.
Fehlverhalten
wird mit Briefen an die Eltern und Klassenlehrer kommuniziert.
Sanktionen erfolgen nach einem Kartensystem. Gelbe Karte: Abschreiben
der Regeln und rote Karte: Abschreiben der Regeln und 14 Tage kein
Besuch des Hausaufgabentreffs.
Ein längerfristiger Ausschluss kann bei schwerwiegenden Disziplinproblemen erfolgen.
Ziele:
Verbesserung der schulischen Leistungen und der sprachlichen Kompetenz
Verringerung von Lerndefiziten
Förderung des sozialen Lernens
Steigerung der Selbstständigkeit beim Erledigen der Hausaufgaben
Regelmäßiger Austausch mit den Eltern und Lehrern
Reflexion:
Die Reflexion erfolgt in regelmäßigen Gesprächsrunden monatlich mit allen Verantwortlichen und der Schulleitung.