Anne Frank Tag 2025 an der Heinrich-Mann-Schule

Die Heinrich-Mann-Schule aus Dietzenbach nimmt in diesem Jahr zum dritten Mal am Anne Frank Tag teil, einem bundesweiten Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Der Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert. Er findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Bundesweit werden über 100.000 Schülerinnen und Schüler an 730 Schulen bei dem Aktionstag mitmachen. Das ist ein neuer Teilnahmerekord. Das Motto des Anne Frank Tages 2025 ist »Erinnern und Engagieren digital«. Der Schulaktionstag stärkt Schüler*innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Diskriminierung.
Zahlreiche der teilnehmenden Schulen setzen eigene Projekte um. Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Mann-Schule arbeiten zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, der Anne Frank Zeitung zum Thema »80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus« mit einem Interview der Zeitzeugin Rozette Kats sowie mit weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden. In Vorbereitung auf den Anne Frank Tag wurden die Schülerinnen und Schüler außerdem für einen kritischen Umgang mit antisemitischen und menschenfeindlichen Inhalten im Netz sensibilisiert und lernten digitale Erinnerungsprojekte kennen.

Die Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs setzen sich außerdem mit der NS-Geschichte an ihrem Schulort Dietzenbach auseinander und werden in einer Projektarbeit an diesem Tag die Stolpersteine in Dietzenbach „zum Sprechen bringen“. Hierzu erarbeiten die Schüler*innen Steckbriefe, Porträts und Geschichten aus dem Leben der Personen hinter den Stolpersteinen. Unterstützt werden sie dabei von Horst Schäfer mit seinem Buch „… und tilg nicht unser Angedenken“ sowie einer Führung in der Dietzenbacher Altstadt.
Veranstaltung an der Heinrich-Mann-Schule
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 setzen darüber hinaus am 12.06.2025 eine öffentliche Aktion um: Sie unterstützten hierbei den offiziellen Anne Frank Gedenktag, der um 16:00 Uhr am Anne-Frank-Platz in Dietzenbach eröffnet wird und anschließend in der Heinrich-Mann-Schule endet.

Über Anne Frank
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie emigrierte 1933 nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach der Entdeckung ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie über das Durchgangslager Westerbork in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Anne Frank starb im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren an den Folgen der Lagerhaft. Anne Franks Vater überlebte als einziger der Untergetauchten und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.